Schweizerische Centralbahn

Die Schweizerische Centralbahn (SCB oder S.C.B.) war eine der fünf grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz und hatte ihren Sitz in Basel. Im Jahr 1902 wurde die SCB mit einer Streckenlänge von 332 Kilometern in die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) integriert.

Von der SCB erbauter Rümlingen-Viadukt
Schweizerische Centralbahn 1861–1872
0,00 Basel Centralbahnhof
Hauensteintunnel
50,77 Wöschnau bei Aarau
39,29
39,29
Olten
43,01 Aarburg
66,80 Herzogenbuchsee
80,29 Solothurn
95,09 Luzern
99,37 Biel
Rote Brücke (Aare)
106,13
97,18
Bern
88,20 Thörishaus bei Bern
137,59 Scherzligen bei Thun

Ohne Zwischenstationen und ohne Anschlussbahnen.

Kilometerangaben der 1877 eingeführten metrischen
Kilometrierung mit Nullpunkt im Basel Centralbahnhof
Weitab der Stadt verlässt ein Zug den ersten Luzerner Bahnhof.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.