Schwimmweltmeisterschaften 2003
Die 10. Schwimmweltmeisterschaften fanden vom 12. bis 27. Juli 2003 in Barcelona statt und wurden vom Weltverband FINA ausgerichtet. Wettkampforte waren ein künstliches Becken in der Veranstaltungshalle Palau Sant Jordi (Schwimmen), die Piscinas Bernat Picornell (Synchronschwimmen), die Piscina Municipal de Montjuïc (Kunst- und Turmspringen), allesamt auf dem Montjuïc, ein am Strand von Barceloneta neu errichtetes Vereinsbecken des nationalen Wasserball-Rekordmeisters Club de Natación de Barcelona (Wasserball) sowie ein Rundkurs im Hafen (Langstreckenschwimmen).
10. Schwimmweltmeisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Barcelona |
Gastgeberland | Spanien |
Beginn | 12. Juli 2003 |
Ende | 27. Juli 2003 |
Veranstaltungsorte | Palau Sant Jordi, Bernat Picornell Schwimmstadion, Piscina Municipal de Montjuïc, Port Vell |
Disziplinen | Schwimmsport, Freiwasserschwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen |
Anzahl Athleten | 2.015, 157 |
← 2001 Fukuoka | 2005 Montreal → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Medaillenspiegel (Endstand nach 62 Entscheidungen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Pl. | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | USA | 12 | 13 | 6 | 31 |
2 | Russland | 10 | 5 | 6 | 21 |
3 | Australien | 8 | 12 | 6 | 26 |
4 | VR China | 7 | 4 | 8 | 19 |
5 | Deutschland | 5 | 6 | 5 | 16 |
6 | Japan | 3 | 3 | 3 | 9 |
7 | Niederlande | 3 | 2 | 2 | 7 |
8 | Großbritannien | 2 | 3 | 3 | 8 |
9 | Ukraine | 2 | 3 | 2 | 7 |
10 | Italien | 2 | 2 | 1 | 5 |
11 | Kanada | 2 | – | 1 | 3 |
12 | Ungarn | 1 | 4 | 1 | 6 |
13 | Spanien | 1 | 1 | 4 | 6 |
14 | Polen | 1 | 1 | – | 2 |
15 | Frankreich | 1 | – | 2 | 3 |
16 | Finnland | 1 | – | 1 | 2 |
17 | Belarus | 1 | – | – | 1 |
18 | Tschechien | – | 2 | – | 2 |
19 | Slowakei | – | 1 | 1 | 2 |
20 | Dänemark | – | 1 | – | 1 |
Kroatien | – | 1 | – | 1 | |
22 | Rumänien | – | – | 2 | 2 |
23 | Bulgarien | – | – | 1 | 1 |
Mexiko | – | – | 1 | 1 | |
Schweden | – | – | 1 | 1 | |
Serbien und Montenegro | – | – | 1 | 1 | |
Südafrika | – | – | 1 | 1 | |
Tunesien | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 62 | 64 | 60 | 186 | |
Verteilung bei Zeitgleichheit: * 3× 1. Platz = 3× Gold, 0× Silber, 0× Bronze * 2× 1. Platz = 2× Gold, 0× Silber, 1× Bronze * 2× 2. Platz = 1× Gold, 2× Silber, 0× Bronze * 2× 3. Platz = 1× Gold, 1× Silber, 2× Bronze |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.