Seasat

Seasat war der erste Erdbeobachtungssatellit der NASA zur Fernerkundung der Meere. Am 27. Juni 1978 wurde der 2300 kg schwere Satellit mit einer Atlas Agena D von der Vandenberg Air Force Base in eine 769 km × 799 km Hohe Umlaufbahn mit 108° Äquatorneigung gestartet. Er blieb nur 105 Tage einsatzfähig. Ursache des Verlusts des Satelliten am 10. Oktober 1978 war ein Kurzschluss.

Seasat
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 1978-064A
Missionsdaten
Masse: 2300 kg
Start: 27. Juni 1978, 01:12 UTC
Startplatz: Vandenberg SLC3-W
Trägerrakete: Atlas F / Agena D 23F
Status: außer Betrieb seit 10. Oktober 1978
Bahndaten
Umlaufzeit: 100,7 min
Bahnneigung: 108°
Apogäumshöhe:  799 km
Perigäumshöhe:  769 km

Obwohl Seasat tatsächlich nur geschätzte 42 Stunden lang Daten lieferte, zeigte die Mission nachhaltig die Möglichkeiten von mikrowellenbasierten Sensoren zur Erkundung der Weltmeere und legte den Grundstein für eine Reihe von Missionen mit SAR-Radaren.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.