Seilersee
Der Seilersee in Iserlohn, amtlich Callerbachtalsperre und in kartografischen Werken gelegentlich Kallerbachtalsperre genannt, ist eine von zwölf im Regierungsbezirk Arnsberg liegenden Brauchwassertalsperren.
| Seilersee Callerbachtalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Stadt Iserlohn | ||
| Zuflüsse | Caller Bach | ||
| Abfluss | Caller Bach → Baarbach | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 23′ 15″ N, 7° 42′ 54″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1913–1914 | ||
| Höhe über Talsohle | 10,8 m | ||
| Höhe über Gewässersohle | 12,5 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 205,15 m | ||
| Bauwerksvolumen | ca. 42.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 160 m | ||
| Kronenbreite | 2,5 m | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Wasseroberfläche | 13 ha | ||
| Speicherraum | 350 000 m³ | ||
| Gesamtstauraum | 455 000 m³ | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.