Selbitz (Fluss)
Die Selbitz ist ein etwa 37 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Saale im östlichen Frankenwald in den beiden Freistaaten Bayern und Thüringen. Sie gilt als Gewässer dritter Ordnung.
Selbitz | ||
Die Selbitz bei Schauenstein | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5616 | |
Lage | Bayern | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | nordwestlich des Helmbrechtser Ortsteils Wüstenselbitz 50° 13′ 17″ N, 11° 41′ 14″ O | |
Quellhöhe | 635 m ü. NHN | |
Mündung | von links in die Saale bei Blankenstein 50° 24′ 7″ N, 11° 42′ 7″ O | |
Mündungshöhe | 414 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 221 m | |
Sohlgefälle | 6 ‰ | |
Länge | 36,8 km | |
Einzugsgebiet | 245,62 km² | |
Abfluss am Pegel Hölle AEo: 214 km² Lage: 5 km oberhalb der Mündung |
NNQ (18.10.1949) MNQ 1948–2015 MQ 1948–2015 Mq 1948–2015 MHQ 1948–2015 HHQ (01.12.1947) |
160 l/s 536 l/s 2,98 m³/s 13,9 l/(s km²) 38,1 m³/s 90,5 m³/s |
Kleinstädte | Helmbrechts, Schauenstein, Selbitz, Naila, Lichtenberg | |
Gemeinden | Issigau, Rosenthal am Rennsteig |
Die Herkunft des Namens Selbitz ist nicht geklärt, er ist aber wahrscheinlich slawischen Ursprungs, abgeleitet möglicherweise von Zilovica (Wurzel: žila oder žyla, vgl. sorbisch žiła) ab und würde demnach so viel wie Ader bedeuten. Möglich erscheint aber auch die Herleitung von Zelvica (Wurzel želwja oder želva), was Schildkröte bedeutet. Als Appellativum kommt dies bei westslawischen Orts- und Flurnamen vor.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.