Selbstwähleinrichtung

Eine Selbstwähleinrichtung ist in der Telekommunikation ein Mechanismus, mit dem ein Benutzer eine Wählverbindung herstellen kann, ohne dass diese von einem „Fräulein vom Amt“ manuell geschaltet wird.

Die Teilnehmerselbstwahl wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch die Automatisierung der Vermittlung ermöglicht. Zunächst wurden Wählscheiben verwendet, später setzten sich Tasten durch.

Die erste Selbstwähleinrichtung patentierte Almon B. Strowger 1889, der auch 1892 die erste automatische Vermittlungsstelle La Porte, Indiana, einrichtete.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.