Senat Suhr
Der Senat Suhr war vom 22. Januar 1955 bis 3. Oktober 1957 die Regierung von West-Berlin. Nach dem Tod Otto Suhrs übernahm Bürgermeister Amrehn kommissarisch die Amtsgeschäfte des Regierenden Bürgermeisters, bis am 3. Oktober 1957 Willy Brandt zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt wurde.
| Amt | Name | Partei | |
|---|---|---|---|
| Regierender Bürgermeister | Otto Suhr | SPD | |
| Bürgermeister | Franz Amrehn | CDU | |
| Senator für Arbeit und Sozialwesen | Heinrich Kreil | CDU | |
| Senator für Bau- und Wohnungswesen | Rolf Schwedler | SPD | |
| Senator für Bundesangelegenheiten und für Post- und Fernmeldewesen | Günter Klein | SPD | |
| Senator für Finanzen | Friedrich Haas | CDU | |
| Senator für Gesundheitswesen | Hans Schmiljan | CDU | |
| Senator für Inneres | Joachim Lipschitz | SPD | |
| Senatorin für Jugend und Sport | Ella Kay | SPD | |
| Senator für Justiz | Valentin Kielinger | CDU | |
| Senator für Verkehr und Betriebe | Otto Theuner | SPD | |
| Senator für Volksbildung | Joachim Tiburtius | CDU | |
| Senator für Wirtschaft und Kredit | Paul Hertz | SPD | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.