Sender Ochsenkopf

Der Sender Ochsenkopf ist ein 191,5 Meter hoher Fernsehturm in Stahlbetonbauweise, der sich seit 1958 auf dem Gipfel des Ochsenkopfes im Fichtelgebirge befindet. Von dem Sendemast werden analoges Radio (UKW), digitales Radio (DAB) und digitales Fernsehen (DVB-T) abgestrahlt. Zudem dient er als Richtfunkknoten.

Sender Ochsenkopf
Basisdaten
Ort: Berg Ochsenkopf bei Warmensteinach
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Höhenlage: 1015 m ü. NN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Bayerischer Rundfunk
Turmdaten
Bauzeit: 1958
Betriebszeit: seit 1958
Letzter Umbau (Turm): Turmsanierung 2018
Gesamthöhe: 191,5 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Antenne): 2018
Letzter Umbau (Sender): 2020
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB, Richtfunk
Positionskarte
Sender Ochsenkopf

Der Sendemast des Ochsenkopfs entstand als Ersatz für einen 50 Meter hohen abgespannten Stahlrohrmast, der im Januar 1958 wegen Vereisung eingestürzt war. Er hat trotz Erdkrümmung eine direkte Sichtverbindung zum ca. 135,3 Kilometer entfernten Sender Kreuzberg in der Rhön.

Der Senderturm auf dem Ochsenkopf ist das höchste Bauwerk im Regierungsbezirk Oberfranken. Die Mastspitze ist die höchste Landmarke Frankens auf ca. 1.206 m Seehöhe. Damit ist die Landmarke nur um 50 m über dem des Kreuzbergs in der Rhön.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.