Sergei Anatoljewitsch Babkow
Sergei Anatoljewitsch Babkow (russisch Сергей Анатольевич Бабков; * 5. Juni 1967 in Bijsk (Sowjetunion); † 21. August 2023) war ein russischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler, der als russischer Nationalspieler zweifacher Vizeweltmeister wurde und zwei Medaillen bei Basketball-Europameisterschaften gewann. Von 2004 an war er selbst anderthalb Jahre Nationaltrainer der russischen Auswahl. Zuvor war er unter anderem auch von 1992 bis 1994 in der deutschen Basketball-Bundesliga beim TV Germania aus Trier als Spieler aktiv.
| Sergei Babkow | ||
| Spielerinformationen | ||
|---|---|---|
| Voller Name | Sergei Anatoljewitsch Babkow | |
| Geburtstag | 5. Juni 1967 | |
| Geburtsort | Bijsk, Sowjetunion | |
| Sterbedatum | 21. August 2023 | |
| Größe | 192 cm | |
| Position | Point Guard / Shooting Guard | |
| Vereine als Aktiver | ||
| 1985–1988 SKA Swerdlowsk 1988–1992 Lokomotive Nowosibirsk 1992–1994 TVG Trier 1994–1999 Unicaja Málaga 1999–2000 Joventut de Badalona 2000–2001 Lokomotive Nowosibirsk | ||
| Nationalmannschaft | ||
| 1992–1999 | Russland | |
| Vereine als Trainer | ||
| 2003–2005 Lokomotive Nowosibirsk 2004–2005 Russland 2006–2009 Spartak Primorje Seit 2009 Lokomotive Nowosibirsk (GM) | ||
| Sergei Anatoljewitsch Babkow Medaillenspiegel | ||
|---|---|---|
|
Basketball (Männer) | ||
| Russland | ||
| Weltmeisterschaften | ||
| Silber | 1994 Toronto | Russland |
| Silber | 1998 Athen | Russland |
| Europameisterschaft | ||
| Silber | 1993 Deutschland | Russland |
| Bronze | 1997 Spanien | Russland |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.