Shapley-Superhaufen
Der Shapley-Superhaufen (SCl 124) stellt die größte bekannte Ansammlung von Sternensystemen (Galaxien) in einer Entfernung von bis zu 700 Millionen Lichtjahren dar. Er ist ein Massezentrum, welches dafür sorgt, dass die ihm angehörenden Sternsysteme durch gravitative Kräfte zusammengehalten werden, sodass in seinem Einflussbereich keine Zunahme der Entfernungen zwischen den Galaxien aufgrund der allgemeinen Expansion des Universums zu beobachten ist.
Der Shapley-Superhaufen erscheint als deutliche Konzentration von Sternsystemen im Sternbild Zentaur. Seine Entfernung von der Milchstraße beträgt ca. 650 Mio. Lichtjahre (Rotverschiebung: z=0,046).
Die Struktur des Shapley-Superhaufens wurde durch Somak Raychaudhury bei einer Durchmusterung des Sternenhimmels (wieder-)entdeckt. Raychaudhury untersuchte Fotoplatten mit Aufnahmen des südlichen Sternenhimmels mit einem automatisierten Durchmusterungssystem (APM) an der University of Cambridge. In seiner Abhandlung benannte er die gefundene Struktur nach dem Astronomen Harlow Shapley, der bei einer früheren Durchmusterung des Sternenhimmels diese Galaxien-Ansammlung zuerst gefunden hatte. Etwa zur gleichen Zeit hatten Astronomen um Roberto Scaramella diese Konzentration von Sternsystemen als bemerkenswerte Struktur im Kosmos identifiziert und sie Alpha concentration genannt.