Shuttle Carrier Aircraft
Die Shuttle Carrier Aircraft (SCA) Transporter waren zwei modifizierte Flugzeuge vom Typ Boeing 747-100 zum Huckepack-Transport des über 100 Tonnen schweren Space Shuttles der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA. Die erste Maschine wurde für die Segelflugversuche der „Enterprise“ genutzt, für Auslieferungen sowie zum Rücktransport der Space Shuttles zum Kennedy Space Center wenn die Shuttle-Landung auf einem der alternativen Landeplätze an der Westküste, den Luftwaffenbasen Edwards in Kalifornien und White Sands in New Mexico erfolgte. Die zweite Maschine half ab 1991 mit.
| Shuttle Carrier Aircraft | |
|---|---|
Die SCAs 905 (vorn) und 911 (hinten) bei einem Kontroll- und Trainingsflug | |
| Typ | Vierstrahliges Frachtflugzeug |
| Entwurfsland | |
| Hersteller | Boeing |
| Indienststellung | 1978 |
| Stückzahl | 2 |
Nach dem Ende des Shuttle-Programms und Verbringung der Fähren in Museen dienten die beiden Flugzeuge als Ersatzteilspender für SOFIA, ein fliegendes Infrarotteleskop, das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieb.