Sicherheitsverhalten
Unter Sicherheitsverhalten (englisch safety seeking behaviour) versteht man in der Verhaltenstherapie diejenigen Verhaltensweisen, die zur Aufrechterhaltung von Befürchtungen beitragen, ohne dass diese Befürchtungen eintreten. Der Begriff stammt von Paul Salkovskis (1991), der ursprünglich drei Kategorien unterschied:
- Situative Vermeidung: Die Betroffenen vermeiden Situationen, in denen sie eine negative Konsequenz befürchten.
- Flucht: Verlassen der Situation, sobald Angst auftritt.
- Subtile Vermeidung: Verhaltensweisen, die eine befürchtete Katastrophe abwenden sollen.
Einige Autoren unterscheiden jedoch Vermeidungsverhalten von Sicherheitsverhalten. Sicherheitsverhalten soll gefürchtete Konsequenzen abwenden oder verringern und damit die Bedrohlichkeit einer Situation reduzieren, wenn man bereits in der Situation ist, die man normalerweise vermeidet. Die ursprüngliche Bedeutung hat sich insoweit verändert, dass inzwischen unter Sicherheitsverhalten zwei Dinge verstanden werden:
- Vorbereitung auf schwierige Situationen, um zu verhindern, dass Angst auftritt
- Strategien, um die Wahrscheinlichkeit von befürchteten Konsequenzen zu verringern.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.