Sichuanwürger
Der Sichuanwürger (Lanius giganteus) ist eine fast hähergroße Vogelart aus der Gattung Lanius in der Familie der Würger (Laniidae). Er wurde erst 2016 von L. sphenocercus abgetrennt und in Artrang gestellt und ist seitdem die größte Art dieser Vogelgattung. Männchen und Weibchen dieses mächtigen, scharf kontrastierend schwarz-weiß-grau gefärbten Singvogels sind im Aussehen gleich und feldornithologisch nicht voneinander zu unterscheiden. Er ist deutlich dunkler als der Keilschwanzwürger, weist auf Flügeln und Schwanz weniger Weiß als dieser auf und seine schwarze Gesichtsmaske ist frontal über der Schnabelwurzel verbunden. Namensgebend im lateinischen Artepitheton ist seine Größe (griech.: γιγαντος = riesig, sehr groß). Der Sichuanwürger ist eine Hochgebirgsart, die in einigen zentral- und südchinesischen Provinzen meist nahe der Baumgrenze in Höhen über 3000 Metern vorkommt. Nach bisherigem Kenntnisstand ist er weitgehend Standvogel. Wahrscheinlich ist auch der Sichuanwürger ein opportunistischer Lauerjäger, der sich von großen Insekten sowie von verschiedenen Wirbeltieren wie kleinen Nagetieren, Singvögeln, Amphibien und Reptilien. Aufgrund seines hochalpinen Lebensraumes werden Vögel und kleine Säugetiere in den Wintermonaten überwiegen.
Sichuanwürger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lanius giganteus | ||||||||||||
Prschewalski, 1887 |
L. giganteus gehört zum Artenkreis der Großen Grauen Würger; die Art ist monotypisch. Die IUCN bewertet den Bestand der Art zur Zeit (Ende 2018) mit LC (= least concern – ungefährdet).
Mit Stand Ende 2018 existieren zu dieser Art keine wissenschaftlichen Untersuchungen; auch ihre Verbreitungsgrenzen sind weitgehend unbekannt. Detaillierte biologische Angaben können also nicht gegeben werden. Aufgrund der verwandtschaftlichen Nähe zur besser erforschten Schwesterart Lanius sphenocercus darf jedoch davon ausgegangen werden, dass viele, für diese Art erhobene Angaben, auch für Lanius giganteus Geltung haben. Besonders könnte dies auf die Abschnitte Nahrungszusammensetzung und Brutbiologie zutreffen, die hier mangels Daten nicht dargestellt werden können.