Siegesburg
Die Siegesburg (auch Siegburg oder häufig Segeberger Schloss) war neben Flensburg und Plön die größte der drei Höhenburgen Schleswig-Holsteins. Der Burgstall befand sich bis zum einstigen Gipfel auf dem ansteigenden Rücken des Kalkbergs in Bad Segeberg und war namensgebend für die heutige Stadt.
| Siegesburg | ||
|---|---|---|
| 
 Modell der Siegesburg, Stadtmodell "Segeberg um 1600", Modellbau: Jürgen Kuntze nach Vorlagen von Nils Hinrichsen  | ||
| Alternativname(n) | Siegburg, Siegeburg, Schloss Segeberg | |
| Staat | Deutschland | |
| Ort | Bad Segeberg | |
| Entstehungszeit | 12. Jahrhundert | |
| Burgentyp | Höhenburg, Gipfellage | |
| Erhaltungszustand | Burgstall | |
| Ständische Stellung | Graf, Herzog, König, | |
| Bauweise | Ziegelstein | |
| Geographische Lage | 53° 56′ N, 10° 19′ O | |
| Höhenlage | 120 m | |
| 
   | ||
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.