Sierra-leonische Fußballnationalmannschaft
Die sierra-leonische Fußballnationalmannschaft hat bislang – mit Ausnahme regionaler Wettbewerbe – noch keine nennenswerten sportlichen Erfolge erringen können. Da von 1991 bis 2002 in Sierra Leone ein Bürgerkrieg herrschte, war der Spielbetrieb der heimischen Liga oft unterbrochen, so dass keine professionellen Sportstrukturen entstehen konnten. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren.
Spitzname(n) | Leone Stars | |||
Verband | Sierra Leone Football Association (SLFA) | |||
Konföderation | CAF | |||
Technischer Sponsor | adidas | |||
Cheftrainer | Amidu Karim (seit 2023) | |||
Heimstadion | National Stadium, Freetown | |||
FIFA-Code | SLE | |||
FIFA-Rang | 126. (1137,36 Punkte) (Stand: 4. April 2024) | |||
| ||||
Statistik | ||||
---|---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Sierra Leone 1:1 Liberia (Freetown, Sierra Leone; 12. November 1966) | ||||
Höchster Sieg Sierra Leone 5:1 Niger (Freetown, Sierra Leone; 7. März 1976 und 3. Juni 1996) | ||||
Höchste Niederlage Mali 6:0 Sierra Leone Syrien 6:0 Sierra Leone (Bamako, Mali; 17. Juni 2007) (Syrien; 5. Juni 2009) | ||||
Erfolge bei Turnieren | ||||
Afrikameisterschaft | ||||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1994) | |||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1994, 1996, 2022 | |||
Amílcar-Cabral-Cup | ||||
Endrundenteilnahmen | 20 | |||
Beste Ergebnisse | 1993, 1995 Sieger | |||
Westafrikameisterschaft | ||||
Endrundenteilnahmen | 3 | |||
Beste Ergebnisse | 2019 Viertelfinale | |||
(Stand: 2022-11-14) |
Der heimische Fußballverband wurde 1967 gegründet. Im Gründungsjahr wurde man in die FIFA aufgenommen.
Der Spitzname des Nationalteams lautet Leone Stars, die Spieler der Jugendmannschaften werden Sierra Stars (U-17) oder Shooting Stars (U-23) genannt. Die Spielerinnen der sierra-leonischen Nationalmannschaft der Frauen heißen Sierra Queens.