Silicon Saxony
Silicon Saxony (engl. „Silizium-Sachsen“) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Dresden. Er versteht sich als Netzwerk bzw. Branchenverband der sächsischen Mikroelektronik-, Halbleiter-, Photovoltaik- und Softwarebranche, die insbesondere im Raum Dresden/Freiberg/Chemnitz angesiedelt ist. Mit 490 Mitgliedsfirmen und 76.100 Beschäftigte am Standort bezeichnet sich der Verein selbst als das größte Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Mitglieder des Vereins sind nicht nur Unternehmen, sondern auch Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen.
| Silicon Saxony (SiSax) | |
|---|---|
| Rechtsform | eingetragener Verein |
| Gründung | 19. Dezember 2000 in Dresden |
| Gründer | 20 Unternehmen/Personen auf Initiative von Frau Gitta Haupold |
| Sitz | Dresden |
| Schwerpunkt | Mikroelektronik-, Halbleiter-, Photovoltaik- und Softwarebranche |
| Vorsitz | Dirk Röhrborn, Yvonne Keil, Raik Brettschneider, Frank Schönefeld |
| Geschäftsführung | Frank Bösenberg |
| Beschäftigte | 21 |
| Mitglieder | fast 500 |
| Website | silicon-saxony.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.