Simeonskloster (Assuan)

Als Simeonskloster oder Kloster des Heiligen Simeon (arabisch Deir Anba Samaan) wird die Ruine eines koptischen Klosters aus dem 6. Jahrhundert westlich der oberägyptischen Stadt Assuan bezeichnet. In früheren koptischen und arabischen Quellen hieß die Klosteranlage Deir Anba Hadra, nach dem Einsiedler und späteren Bischof von Syene (heute Assuan) Anba Hadra aus dem 4. Jahrhundert. Erst später erfolgte die Benennung als Deir Anba Samaan nach Simon (Simeon), einem koptischen Heiligen, bekannt als Simon der Gerber oder Simon der Schuhmacher, der gegen Ende des 10. Jahrhunderts lebte. Diese Bezeichnung wurde von Archäologen und Reisenden für das verfallene Kloster übernommen.

Deir Anba Samaan

Südostansicht des Simeonsklosters

Daten
Ort Assuan
Baujahr 571
Koordinaten 24° 5′ 41″ N, 32° 52′ 32,8″ O

Das Kloster gehört seit 1979 als Teil der „Nubischen Denkmäler von Abu Simbel bis Philae“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.