Simson S 51
Die Simson S 51 ist ein vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ unter dem Markennamen Simson zwischen 1980 und 1991 hergestelltes Kleinkraftrad. Die S 51 ist das direkte Nachfolgemodell der S 50. Mit über 1,6 Millionen produzierten Fahrzeugen ist die S 50/S 51-Reihe das meistgebaute Kleinkraftrad Deutschlands.
| Simson | |
|---|---|
S 51 B2-4 von 1980, unrestaurierter Originalzustand | |
| Simson S 51 | |
| Hersteller | VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson Suhl |
| Produktionszeitraum | 1980 bis 1990 |
| Klasse | Kleinkraftrad |
| Motordaten | |
| Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor | |
| Hubraum (cm³) | 49,8 |
| Leistung (kW/PS) | 2,7/3,7 |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 60 |
| Getriebe | 3- oder 4-Gang |
| Antrieb | Kette |
| Bremsen | Trommeln |
| Leergewicht (kg) | 78,5 |
| Vorgängermodell | Simson S 50 |
| Nachfolgemodell | Simson S53 |
Die S 50/S 51 kann in Deutschland entsprechend einer Ausnahmeregelung im Einheitsvertrag trotz der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h als Kleinkraftrad mit einem Versicherungskennzeichen zulassungsfrei gefahren werden (Führerscheinklasse AM). Diese Ausnahme gilt nicht für Reimporte.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.