Sisalfaser

Als Sisal (früher auch Sisalhanf) werden die Fasern aus den Blättern einiger Agaven bezeichnet, insbesondere die der Sisal-Agave (Agave sisalana). Sisal ist eine relativ junge Naturfaser, ihr Gebrauch begann erst im 19. Jahrhundert und erreichte seine Blüte im frühen 20. Jahrhundert. Trotz eines Rückgangs ihrer Verwendung stellt sie bis heute eine der weltweit wichtigsten Naturfasern dar.

Sisalfaser
Fasertyp

Naturfaser, Blattfaser

Herkunft

Verschiedene Agaven

Eigenschaften
Faserlänge Faserbündel 60–100 cm
Faserdurchmesser 17–50 µm (Zelle), durchschn. 25 µm
Dichte 1,33 g/cm3
Zugfestigkeit 0,08–0,839 GPa
Elastizitätsmodul 3–98 GPa
Bruchdehnung 2,9–6,8%
Feuchtigkeitsaufnahme 11%
Chemische Beständigkeit unbeständig gegen starke Säuren
Produkte Taue, Seile, Kordeln, Auslegewaren, Dartscheiben

Neben den hauptsächlich verwendeten Fasern der Sisal-Agave werden auch jene von Agave letonae, Agave funkiana und Agave lecheguilla zum Sisal gezählt, sie sind aber im Gegensatz zur bedeutenden Hybridsorte H.11648 von deutlich geringerer Bedeutung. Abzugrenzen ist Sisal gegen die ebenfalls als Faserpflanzen verwandte Agave fourcroydes, die als Henequen bezeichnet wird, sowie die als Cantala oder Maguey bezeichneten, sehr ähnlichen Fasern von Agave cantala und Agave americana. Aus Agave decipiens wird unechter oder falscher Sisal gewonnen, diese Fasern sind feiner, kürzer und schwächer.

Der Name der Faser stammt von der mexikanischen Hafenstadt Sisal auf der Halbinsel Yucatán ab, von der aus die Sisalfasern ursprünglich exportiert wurden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.