Slowakisches Erzgebirge
Das Slowakische Erzgebirge (slowakisch Slovenské rudohorie) ist das flächenmäßig größte Gebirge der Slowakei und liegt im Verlauf der Westkarpaten. Es schließt südlich an die Niedere Tatra an und überdeckt den Großteil der südlichen Mittelslowakei. Seine Höhen sind geringer als jene der Tatra, doch wirtschaftlich ist es durch seine Erz- und andere Lagerstätten bedeutsam. Viele Abbaue sind heute allerdings stillgelegt.
Slowakisches Erzgebirge | ||
---|---|---|
Talschlucht Zádielská tiesňava im Slowakischen Karst | ||
Höchster Gipfel | Stolica (1476 m n.m.) | |
Teil der | inneren Westkarpaten | |
| ||
Koordinaten | 48° 45′ N, 20° 15′ O |
Der heutige Name des Gebirges war auch vor 1918 üblich, als die Slowakei zum Königreich Ungarn gehörte. Auf Deutsch hieß es bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg Ungarisches Erzgebirge, in der Zwischenkriegszeit (Staatsverbund mit Tschechien) hingegen Slovenské Krušnohorie. Eine weitere, bei Geologen noch gebräuchliche, im Allgemeinen aber seltenere Bezeichnung ist Spišsko-gemerské rudohorie (Zips-Gemer-Erzgebirge).