Sonnenstandsdiagramm

Ein Sonnenstandsdiagramm ist ein Achsendiagramm des Sonnenstands als Abhängigkeit zwischen den horizontalen Koordinaten Höhe und Richtung (Azimut) der Sonne.

In der Regel wird ein x-y-Achsen-Diagramm angefertigt und in dieses die folgenden ruhenden äquatorialen Koordinaten als Parameter eingetragen:

  1. Stundenwinkel: meistens codiert als Tageszeit,
  2. Deklinationswinkel: meistens codiert als Tag im Jahr.

Umrechnung horizontale in äquatoriale Koordinaten: siehe Umrechnung.

Ein Sonnenstandsdiagramm gilt nur für Orte mit gleicher geografischer Breite und nur für einen einzigen Ort, wenn es nicht mit der örtlichen Sonnenzeit (wahre oder mittlere), sondern mit Zonenzeit parametrisiert ist. Aus einem Sonnenstandsdiagramm eines Ortes kann man die dortige Sonnenposition zu jeder Tageszeit und an jedem Tag im Jahr und auch die wechselnde Sonnenscheindauer ablesen.

Das Zifferblatt einer Sonnenuhr mit schattenwerfendem Punkt lässt sich zu einem Sonnenstandsdiagramm erweitern, wenn man es zusätzlich mit einer Höhen- und einer Azimut-Skala versieht; die Parameterkurven für die Tages- und die Jahreszeit, die der Anzeige beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sonnenuhr dienen, sind bereits vorhanden. Ein übliches Achsen-Diagramm erhält man, wenn man das Zifferblatt einer Hohlzylinder-Vertikalsonnenuhr entsprechend skaliert, in die Ebene abwickelt, um die vertikale Achse spiegelt und auf den Kopf stellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.