Spannungsanpassung
Werden eine elektrische Energiequelle und ein elektrischer Verbraucher in einer elektrischen Schaltung direkt miteinander verbunden, so wird unter Spannungsanpassung die Bedingung verstanden, unter der die maximale elektrische Spannung am Verbraucher festgestellt wird. Ferner wird darunter eine Handlung verstanden, durch die die maximale Spannung am Verbraucher erreicht wird.
Diese Anpassung wird durch das Verhältnis von Innenwiderstand der Quelle (oder ihrem Ausgangswiderstand) und Lastwiderstand der Senke (oder Eingangswiderstand des Verbrauchers) beschrieben. In der gezeigten Schaltung mit einer linearen Spannungsquelle wird Spannungsanpassung realisiert, wenn die an ihrem Innenwiderstand abfallende Spannung wesentlich kleiner ist als die am ohmschen Verbraucher abfallende Spannung . Darin ist die für beide Widerstände gemeinsame elektrische Stromstärke. Kurz gesagt gilt Spannungsanpassung bei
Geräte am Stromnetz und nahezu alle Elektronikgeräte mit eigener Energiequelle werden so betrieben.