Sperrylith
Sperrylith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite)“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PtAs2, ist also ein Platin-Arsenid oder genauer ein Platinbiarsenid.
Sperrylith | |
---|---|
Sperrylith aus der Talnakh Cu-Ni-Lagerstätte bei Norilsk, Ostsibirien, Russland (Gesamtgröße: 2,8 cm × 1,9 cm × 0,9 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Spy |
Chemische Formel | PtAs2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/D.17 II/D.17-120 2.EB.05a 02.12.01.13 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | disdodekaedrisch; 2/m3 |
Raumgruppe (Nr.) | Pa3 (Nr. 205) |
Gitterparameter | a = 5,97 Å |
Formeleinheiten | Z = 4 |
Häufige Kristallflächen | {100}, {111}, {110}, {210} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 7 (VHN100 = 960 bis 1277 ⊥ (100) und (111)) |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 10,58; berechnet: 10,78 |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {001} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | zinnweiß |
Strichfarbe | schwarz |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | starker Metallglanz |
Sperrylith entwickelt meist komplexe Kombinationen kubischer Kristalle, kommt aber auch in Form massiger Mineral-Aggregate vor. Das Mineral ist auch in dünnen Schichten undurchsichtig (opak) und die Oberflächen der zinnweißen Kristalle zeigen einen starken Metallglanz. Auf der Strichtafel hinterlässt Sperrylith allerdings einen schwarzen Strich.
Mit einer Mohshärte von 6 bis 7 gehört Sperrylith zu den mittelharten bis harten Mineralen, das heißt, er ist gerade noch mit einer Stahlfeile ritzbar, kann aber selbst einfaches Fensterglas ritzen.