Spilit
Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen. Der Begriff wurde 1827 von Alexandre Brongniart in die geologische Literatur eingeführt.
Die International Union of Geological Sciences definiert in ihren aktuellen Empfehlungen zur Nomenklatur metamorpher Gesteine Spilit als einen alterierten, sauren bis intermediären Vulkanit oder Subvulkanit, bei dem die Feldspatkomponente ganz oder teilweise als Albit vorliegt und typischerweise von Chlorit, Calcit, Epidot, Quarz, Prehnit oder anderen Mineralphasen, wie sie für niedrigtemperierte hydrothermale Bedingungen bekannt sind, begleitet wird. Dabei ist bedeutsam, dass die strukturellen Merkmale des ursprünglichen vulkanischen Gesteins erhalten bleiben.