StEG I 504–581
Die Dampflokomotiven StEG I 504–581 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), die auch vom österreichischen Staat für die k.k. Rakonitz-Protivíner Bahn und die k.k. Tarnów-Leluchówer Staatsbahn beschafft wurden.
| StEG I 504–581, StEG IVs, StEG 33 MÁV IIIm 3061–3074 / kkStB 32 / MÁV 358 BBÖ 32 / ČSD 311.0, ČSD 311.1 / FS 198 | |
|---|---|
Rakonitz-Protivin (1876) Nr. 205 "Pisek", später kkStB (1885) 37.05, dann (1892) 32.17 | |
| Hersteller: | StEG, Floridsdorf, Wiener Neustadt |
| Bauart: | C n2 |
| Spurweite: | 1.435 mm |
| Länge: | 8.413 mm |
| Höhe: | 4.636 mm |
| Fester Radstand: | 3.110 mm |
| Gesamtradstand: | 3.110 mm |
| Radstand mit Tender: | versch. |
| Leermasse: | 30,0 t |
| Dienstmasse: | 33,5 t |
| Reibungsmasse: | 33,5 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 47/50 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 1.264 mm |
| Zylinderdurchmesser: | 421 mm |
| Kolbenhub: | 632 mm |
| Kesselüberdruck: | 9 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 165 |
| Rostfläche: | 1,90 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 9,00 m² |
| Tender: | 12, 14, 20, 37 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.