Stallupöner Allee
Die Stallupöner Allee ist eine im 19. Jahrhundert bei der Erweiterung der Wohnbebauung angelegte Straße im Berliner Ortsteil Westend, unmittelbar nördlich des Grunewaldes.
| Stallupöner Allee | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Stadtvilla in der Stallupöner Allee | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Westend |
| Angelegt | zu Beginn des 20. Jh. |
| Hist. Namen | Straße 41a |
| Querstraßen | Am Postfenn (westlich), Kranzallee (nordöstlich) |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Straßenverkehr |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 650 m |
Der Straßenname, vergeben am 31. Dezember 1923, nimmt Bezug auf die – ehemals ostpreußische – Kleinstadt Stallupönen, ab 1938 Ebenrode, heute Nesterow in Russland (Gebiet Kaliningrad).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.