Stangenschloss
Bei einem Stangenschloss wird der Abstand zwischen Verriegelungsmechanismus und Betätigung durch einen Stangentrieb mit Dreh- oder Schubstange überbrückt. Es wurde traditionell zum Verschließen von Fenstern und Türen eingesetzt. Heute findet es sich noch an Möbeltüren, Klappen und Sicherheitstüren mit Mehrfachverriegelung.
Stangenschlösser werden angewendet, wenn
- der Verriegelungsmechanismus in einer Höhe liegt, der mit der Hand nicht ohne weiteres zu erreichen ist,
- Türen, Fenster oder Klappen an mehreren Stellen gleichzeitig verriegelt werden sollen oder
- beide Flügel von doppelflügligen Fenstern oder Türen zugleich verriegelt werden sollen.
Durch die keil- (beim Treibriegelschloss) oder spiralförmige (beim Drehstangenschloss) Gestaltung des Schließmechanismus können Tür- oder Fensterflügel beim Verriegeln straff an Rahmen oder Zarge herangezogen werden. Dies ermöglicht einen luftdichten Verschluss der Öffnung und reduziert insbesondere bei hölzernen Flügelkonstruktionen die Verwindung von Fensterflügel oder Türblatt.
Traditionelle Stangenschlösser wurden heute weitgehend durch moderne, verdeckt liegende Beschläge ersetzt, deren Betätigungs- und Schließmechanismen nach wie vor über Stangen miteinander gekoppelt werden.