Sternwarte Dorpat

Die Sternwarte Dorpat (estn. Tartu Observatoorium, russ. Tartuskaja/Jurjewskaja observatorija) ist eine historische astronomische Forschungseinrichtung in Tartu (deutsch Dorpat, russ. Дерпт, Derpt bis 1893, Jurjew bis 1917) im heutigen Estland. Die Sternwarte liegt am Fuß des ehemaligen Domberges.

Sternwarte Dorpat
Bestehen 1811–1963 (vor Ort, seither in Nõo)
IAU-Code 075
Typ Sternwarte
Koordinaten 58° 22′ 43,7″ N, 26° 43′ 12,4″ O
Ort Tartu (Dorpat/Derpt/Jurjew)
Betreiber Universität Dorpat (bis 1946)

Sie wurde 1811 an der deutschen Universität Dorpat errichtet und war die Wirkungsstätte bedeutender Astronomen. Schon bald wurde die Dorpater Sternwarte international bekannt, u. a. durch den von Josef Fraunhofer konzipierten großen Refraktor – das erste farbenreine Fernrohr mit einem Objektiv von fast 25 cm Öffnung. Bis 1900 kamen alle acht Direktoren aus Deutschland. Hervorzuheben sind Friedrich Wilhelm Struve, sein Sohn Otto Wilhelm Struve und der durch seine Mondatlanten bekannte Johann Heinrich Mädler.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.