Steyr SL 12H 210
Der Steyr SL 12H 210 ist der zweite Einheitsbus in der österreichischen Omnibusgeschichte nach dem ET 13 von 1912. Einzige Motorvariante war der Saurer 4F-Motor mit sechs Zylindern und 154 kW (210 PS) sowie 10 l Hubraum. Zudem wurde ein Achtgang-Getriebe mit elektropneumatischer Splittung verbaut.
| Steyr-Daimler-Puch AG | |
|---|---|
|
Steyr SL12H210 der österreichischen Post, PT 12.078, Fahrgestellnummer 535-13, Erstzulassung 30. Oktober 1972 | |
| Überlandbus Steyr SL 12H 210 | |
| Hersteller | Steyr-Daimler-Puch, ÖAF Gräf & Stift AG |
| Bauart | Überlandbus |
| Produktionszeitraum | 1968–1978 |
| Achsen | 2 |
| Motor | Saurer 4F |
| Leistung | 154,45 kW (210 PS) |
| Länge | 11,633 m |
| Breite | 2,500 m |
| Höhe | 3,026 m |
| Achsstand | 5728 mm |
| Wendekreis | 21,500 m |
| Sitzplätze | 51 |
| Stehplätze | 37 |
| Leergewicht | 9.640 kg |
| Zul. Gesamtgewicht | 15.500 kg |
| Vorgängermodell | Steyr 4SHFN-OL Gräf & Stift OLH 150/53/4 |
| Nachfolgemodell | Steyr-Mercedes SML 14H 256 Gräf & Stift GSÜH 240 M12 |
| Ähnliche Modelle | Gräf & Stift OLH 150/53/4 Saurer 5 SH 4 F-OLL |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.