Stonehocker Point
Der Stonehocker Point ist eine felsige Landspitze an der Budd-Küste des ostantarktischen Wilkeslands. Sie bildet den westlichen Ausläufer der Clark-Halbinsel und ist Standort der 1969 aufgegebenen Wilkes-Station.
| Stonehocker Point | ||
Die Wilkes-Station auf dem Stonehocker Point (1957) | ||
| Geographische Lage | ||
| Koordinaten | 66° 15′ S, 110° 31′ O | |
| Lage | Wilkesland, Ostantarktika | |
| Küste | Budd-Küste | |
| Gewässer | Mawsonsee | |
| Gewässer 2 | Powell Cove | |
Karte der nördlichen Windmill-Inseln mit dem Stonehocker Point (Mitte) | ||
Die Wilkes-Station wurde hier 1957 errichtet und zuerst von einer Mannschaft um den US-amerikanischen Polarforscher Carl R. Eklund (1909–1962) bezogen. Eklund benannte die Landspitze nach dem US-amerikanischen Ionosphärenphysiker Garth Hill Stonehocker (1925–1999), der 1957 zur Überwinterungsmannschaft auf der Wilkes-Station während des Internationalen Geophysikalischen Jahres gehörte.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.