Straßenbahn Duisburg

Die Straßenbahn Duisburg bildet seit 1881 das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in der Ruhrgebiets-Stadt Duisburg. Nachdem die Straßenbahnen in Duisburg bis zur Mitte der 1960er Jahre auf einem meterspurigen Netz nördlich der Ruhr und einem normalspurigen Netz südlich der Ruhr verkehrten, sind heute alle Strecken normalspurig. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs schrumpft das Netz beständig. Mitte der 1970er Jahre begann in Duisburg der Tunnelbau für die Stadtbahn Rhein-Ruhr. Heute nutzen die beiden verbliebenen Straßenbahnlinien und eine Stadtbahnlinie in der Innenstadt die Tunnelstrecken.

Straßenbahn Duisburg
Wagen des Typs GT 10 NC-DU in Duisburg-Marxloh
Basisinformationen
Staat Deutschland
Stadt Duisburg, Dinslaken, Mülheim an der Ruhr
Eröffnung 24. Dezember 1881
Elektrifizierung 3. August 1897
Betreiber Duisburger Verkehrsgesellschaft
Verkehrs­verbund VRR
Infrastruktur
Streckenlänge 43,7 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 Volt = (Oberleitung)
Betriebsart Zweirichtungsbetrieb
Haltestellen 76
Tunnelbahnhöfe 7
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 2
Takt in der HVZ 7,5 / 15 min
Takt in der SVZ 30 min
Fahrzeuge 46 GT 10 NC-DU, 8 (49) DVG NF4
Statistik
Einwohner im
Einzugsgebiet
480 Tsd.
Netzplan (blau: Tunnelstrecken)

Insgesamt 53 Kilometer umfasst heute das Schienennetz, auf dem die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) die Straßenbahnlinien und die Stadtbahnlinie betreibt. Alle Straßenbahnwagen sind seit 1996/1997 mit einem niederflurigen Mittelteil erweitert worden. Es gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.