Straßenbahn Ulm
Die Straßenbahn Ulm in der baden-württembergischen Stadt Ulm ging 1897 in Betrieb. Das 19,1 Kilometer lange und meterspurige Netz wird von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU) betrieben und besteht aus zwei Durchmesserlinien. Dabei verkehrt die Linie 1 von Söflingen im Westen bis Böfingen im Osten der Stadt, während die Linie 2 das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung durchquert. Früher verkehrte die Straßenbahn außerdem auch in die bayerische Nachbarstadt Neu-Ulm.
Straßenbahn Ulm | |
|---|---|
| Combino an der Haltestelle Donaustadion | |
| Basisinformationen | |
| Staat | Deutschland |
| Stadt | Ulm |
| Eröffnung | 15. Mai 1897 |
| Elektrifizierung | von Beginn an |
| Betreiber | Stadtwerke Ulm (SWU) |
| Verkehrsverbund | DING |
| Infrastruktur | |
| Streckenlänge | 19,1 km |
| Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
| Stromsystem | Oberleitung |
| Betriebsart | Einrichtungsbetrieb |
| Haltestellen | 40 |
| Betriebshöfe | 1 |
| Betrieb | |
| Linien | 2 |
| Takt in der HVZ | 5 min |
| Takt in der SVZ | 30 min |
| Fahrzeuge | 10 Siemens Combino 18 Siemens Avenio M |
| Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
| Statistik | |
| Bezugsjahr | 2018 |
| Fahrgäste | etwa 30.000 pro Tag |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.