Straßenzwang

Der Straßenzwang entstammt dem Handelsrecht des Mittelalters. Er besagt, dass bestimmte Handelswaren von den Kaufleuten nur auf bestimmten Straßen transportiert werden durften. Die Städte, welche an diesen Straßen lagen, konnten dann ihr Stapelrecht ausüben. Die Kaufleute profitierten vom besonderen Schutz, unter dem diese Straßen im Allgemeinen standen. Ein Beispiel ist die Via Regia, an der die Messestädte Leipzig und Frankfurt vom Straßenzwang profitierten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.