Striegeliger Schichtpilz

Der häufige und nahezu weltweit verbreitete Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum) ist eine Pilzart aus der Familie der Schichtpilzverwandten (Stereaceae) sowie Typusart der Gattung Schichtpilze (Stereum). Er besiedelt relativ frisches Totholz von Laubbäumen und überzieht es mit dünnen, flächig-ausgebreiteten und an den Rändern muschelförmig bis wellig abstehenden Fruchtkörpern. Im Inneren des Substrats erzeugt der Pilz durch den Abbau von Zellulose, Hemizellulose und des Holzstoffs Lignin eine Weißfäule. Zusätzlich befällt er als Schwächeparasit auch lebende Bäume und tritt im Weinbau an Rebstöcken als Folgezersetzer der Esca-Krankheit auf. Die aus dem Striegeligen Schichtpilz isolierte Hirsutumsäure besitzt antineoplastische und antibiotische Eigenschaften. Darüber hinaus vermag die Art Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel abzubauen.

Striegeliger Schichtpilz

Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Täublingsartige (Russulales)
Familie: Schichtpilzverwandte (Stereaceae)
Gattung: Schichtpilze (Stereum)
Art: Striegeliger Schichtpilz
Wissenschaftlicher Name
Stereum hirsutum
(Willd.) Pers.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.