Dachstuhl
Als Dachstuhl bzw. Stuhl wird in der Baufachsprache im engeren Sinne ein stuhlartiger Teil der Dachkonstruktion verstanden, der in Sparren- und Pfettendächern angeordnet wird und diese von unten unterstützt. Der Dachstuhl stützt die Dachsparren oder die Kehlbalken und dient der Aussteifung des Dachs in Längs- und Querrichtung. Es ist in der Regel auch ohne Mitwirkung der aufgelegten Sparren für sich alleine standsicher.
Demgegenüber wird im weiteren umgangssprachlichen Sinn mit dem Begriff Dachstuhl auch das gesamte Gefüge einer Dachkonstruktion bezeichnet, wenn es als Traggerüst aus einzelnen Traggliedern (Balken oder Fachwerkträger) zusammengesetzt ist (im Gegensatz etwa zu einem monolithischen gegossenen oder aus großen Betonplatten zusammengefügten Dach) und dabei eine traditionelle Dachform ausbildet.