Sturmleiter
Unter einer Sturmleiter (lat.: scalae (impetus faciendi causa paratae); franz.: échelle pour monter a l’assaut) versteht man eine ein- oder zweiholmige Leiter
- zum Erstürmen einer Verteidigungsanlage (z. B. Stadtmauer), oder
- als Hilfsmittel bei der Brandbekämpfung der Feuerwehr bzw. im Katastropheneinsatz. Bei der Feuerwehr zählt die Sturmleiter zur Standardausrüstung und wird auf Löschfahrzeugen mitgeführt. (Siehe auch: Hakenleiter), oder
- die Strickleiter, welche am Heck eines Schiffes angehängt wird, um in ein Boot umsteigen zu können.
Eine Sturmleiter hat eine begrenzte Länge (heute in der Regel eine Geschosshöhe), ist am oberen Ende mit Haken versehen und kann mehrere Personen aufnehmen.
Die Sturmleiter für militärische Zwecke konnten in kleine Einheiten zerlegt werden. Die stabilen Holzausführungen von Sturmleitern wurden miteinander verbunden, um die entsprechende Länge (z. B. für die Stadtmauer) zu erreichen und hatten oben große Haken (Sturmhaken), um die Sturmleiter fest zu verankern.
Die flexible Sturmleiter war eine Strickleiter mit Querhölzern (Sprossen).
Eskaladieren (Eskalade, frz.: escalader, escalade – klettern), bedeutet mittels Sturmleitern ersteigen.