Sundiata Keïta
Sundiata Keïta oder Sunjata Keïta (Bedeutung „Löwen-König“), auch Sogolon Djata (* um 1190 in Niani, Malireich; † um 1255/1260), war von ca. 1230 bis zu seinem Tod der erste Herrscher des Königreichs Mali. Er trat dem Islam bei und führte den Titel des Mansa, was etwa König der Könige bedeutet. Sundiata war Angehöriger der Ethnie der Mandinka.
Sundiatas Leben ist ausschließlich aus der mündlichen Überlieferung der malischen Griots bekannt. Sundiata ist vielleicht identisch mit Mari-Jata, der in den Schriften des arabischen Historikers Ibn Khaldun als Gründer des Königreichs Mali genannt wird. Ibn Khalduns Aufzeichnungen basierten auf mündlichen Nachrichten von Gewährsmännern der Region des späten 14. Jahrhunderts.
Drei seiner Söhne waren nacheinander seine Nachfolger: Mansa Wali Keïta (ca. 1260–1270); Ouati Keïta (ca. 1270–1274) und Khalifa Keïta (1274/1275). Einer seiner späteren Nachfahren ist der Musiker Salif Keïta.