Surveyor 1

Surveyor 1 war die erste Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms. Das Surveyor-Programm war Nachfolger des Ranger-Programms und sollte die erste bemannte Mondlandung vorbereiten. Mit Surveyor 1 sollte bewiesen werden, dass es möglich ist, eine Sonde erfolgreich auf dem Mond zu landen und von dort Bilder und Daten zur Erde zu senden. Zusätzlich sollten die Kommunikationswege überprüft und das Durchführen von Kurskorrekturen auf dem direkten Weg zum Mond während des Fluges geübt werden. Surveyor 1 war die erste US-amerikanische Sonde, die weich auf dem Mond gelandet wurde und Daten und Bilder übermittelte.

Surveyor 1

Start der Atlas-Centaur mit Surveyor 1
NSSDC ID 1966-045A
Missions­ziel Vorbereitung bemannter MondlandungenVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-LV3C/Centaur-D AC-10/290DVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse 995,2 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Landemasse 292 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Landemasse
Verlauf der Mission
Startdatum 30. Mai 1966, 14:41 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral AFS, LC-36AVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 7. Januar 1967Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
30.05.1966 Start
02.06.1966 Landung auf dem Mond
07.01.1967 Abbruch der Funkverbindung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.