SwissCube
SwissCube ist der erste Schweizer Satellit. Der Satellit wurde von 2006 bis 2007 in einem Gemeinschaftsprojekt verschiedener Schweizer Hochschulen nach dem Cubesat-Standard entwickelt und komplett in der Schweiz gebaut.
SwissCube | |
---|---|
Typ: | Cubesat |
Land: | Schweiz |
Betreiber: | diverse Schweizer Hochschulen |
COSPAR-ID: | 2009-051B |
Missionsdaten | |
Masse: | 820 Gramm |
Größe: | Würfel mit 10 cm Kantenlänge |
Start: | 23. September 2009, 06:21 UTC |
Startplatz: | Satish Dhawan Space Centre, Indien |
Trägerrakete: | PSLV C-14 |
Status: | im Orbit |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 98,9 min |
Bahnneigung: | 98,4° |
Apogäumshöhe: | 719 km |
Perigäumshöhe: | 710 km |
Der Satellit wurde am 23. September 2009 von der indischen Raketenbasis Sriharikota ins All geschossen. Er befindet sich auf einer Umlaufbahn die zwischen 704 und 715 km Höhe verläuft und eine Neigung von 98,4° hat. Der nur 820 Gramm schwere, würfelförmige Satellit mit 10 cm Kantenlänge soll unter anderem das noch wenig erforschte Phänomen des Nachthimmelsleuchtens in rund 100 Kilometern Höhe, den sogenannten Airglow, erkunden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.