TOPEX/Poseidon

Topex/Poseidon war ein Erdbeobachtungssatellit zur Messung der Veränderung des Meeresspiegelniveaus und der Meeresströmungen. Die Plattform wurde von der NASA (USA) und CNES (Frankreich) gemeinsam entwickelt. Er war der erste Forschungssatellit, der die Wellenhöhen auf den Ozeanen mittels zweier speziell entwickelter Radarsensoren erfassen konnte, und legte die Basis für das geophysikalische Langzeit-Monitoring der Ozeane.

Topex/Poseidon
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frankreich Frankreich
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
Centre national d’études spatiales CNES
COSPAR-ID: 1992-052A
Missionsdaten
Masse: 2400 kg
Start: 10. August 1992, 23:08 UTC
Startplatz: CSG, ELA-2
Trägerrakete: Ariane 42P V52
Status: außer Betrieb seit Januar 2006
Bahndaten
Umlaufzeit: 112,4 min
Bahnneigung: 66°
Apogäumshöhe:  1344 km
Perigäumshöhe:  1331 km

Er wurde am 10. August 1992 mit einer Ariane 42P von Kourou aus gestartet. Im Januar 2006 wurde er nach mehr als 13 Jahren außer Dienst gestellt, zuvor war das letzte Gyroskop ausgefallen. Geplant war eine Einsatzzeit von lediglich 3 bis 5 Jahren. Die direkten Topex/Poseidon-Nachfolgemissionen sind die Erdbeobachtungssatelliten Jason-1, 2 und 3. Die Daten, die Topex/Poseidon und seine Nachfolgemissionen sammelten, haben einen Meeresspiegelanstieg von im Mittel 7 cm zwischen 1992 und 2017 nachweisen können.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.