Tabija

Das Wort Tabija bezeichnet eine feststehende Eröffnungsstellung im persisch-arabischen Schatrandsch, der im Mittelalter bestehenden Vorform des modernen Schachspiels. Bei den verschiedenen überlieferten Tabijen handelt es sich um von Meistern erarbeitete Positionen des Schatrandsch, von denen aus die eigentliche Partie begonnen wird.

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Mujannah-Mashaikhi-Eröffnung.

Mit Hilfe einer Tabija werden in manchen Fällen bis zu zwanzig Züge je Seite erspart; diese würden anderenfalls wegen der im Vergleich zum heutigen Schach langsameren Zugmöglichkeiten im Schatrandsch meistens ohne Feindberührung in der eigenen Bretthälfte erfolgen.

In den vergangenen Jahrzehnten – vor allem in der russischsprachigen Schachwelt – hat der Begriff als Schachausdruck wieder Verwendung gefunden und es auch ins Deutsche und Englische geschafft. Gemeint sind dann häufig vorkommende Schlüsselstellungen, von denen sich die modernen Eröffnungssysteme weiter verzweigen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.