Talsperre Venda Nova
Die Talsperre Venda Nova (portugiesisch Barragem da Venda Nova) liegt in der Region Nord Portugals. Sie staut den Rabagão, der an dieser Stelle die Grenze zwischen den Distrikten Braga und Vila Real bildet. Etwa drei Kilometer unterhalb der Staumauer mündet der Rabagão in den Cávado, der hier von der Talsperre Salamonde aufgestaut wird.
Talsperre Venda Nova | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 41° 40′ 46″ N, 7° 58′ 57″ W | |
Land | Portugal | |
Ort | Distrikt Braga | |
Gewässer | Rabagão | |
Höhe Oberwasser | 700 m | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Companhia Portuguesa de Produção de Electricidade (CPPE) | |
Betreiber | Energias de Portugal (EDP) | |
Planungsbeginn | 1948 | |
Betriebsbeginn | 1951 | |
Technik | ||
Engpassleistung | I: 90, II: 194, III: 746 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
I: 354,8 bis 414,2, II: 422 m | |
Ausbaudurchfluss | I: 30,5, II: 100, III: 200 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | I: 383,9, II: 220, III: 1.441 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | I: Pelton-Turbinen 3 × 29,094, II: Francis-Turbinen 2 × 97,1 MW, III: 2 × 373 MW | |
Generatoren | I: 3 × 32 MVA, II: 2 × 106,4 MVA | |
Sonstiges |
Mit dem Projekt zur Errichtung der Talsperre wurde im Jahre 1948 begonnen. Der Bau wurde 1951 fertiggestellt. Die Talsperre dient der Stromerzeugung. Sie ist im Besitz der Companhia Portuguesa de Produção de Electricidade (CPPE).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.