Tange Sø
Tange Sø ist Dänemarks größter künstlicher See. Er liegt in der Region Midtjylland in der Nähe der Stadt Bjerringbro. Der See gehört dem Tange-Kraftwerk (dän.: Tangeværket), da der See im Jahr 1920 durch den Bau eines Dammes und Aufstauen der Gudenå entstand. Das Tange-Kraftwerk gehört zur Gudenå-Zentrale (dän.: Gudenaacentralen) dem größten Wasserkraftwerk Dänemarks.
Tange Sø | |||
---|---|---|---|
Tange Sø, Seeufer bei Ans | |||
Lage | Silkeborg Kommune Viborg Kommune Dänemark | ||
Zuflüsse | Gudenå, Borre Å, Tange Å | ||
Abfluss | Gudenå | ||
Größere Orte am Ufer | Ans | ||
Größere Orte in der Nähe | Bjerringbro | ||
| |||
Koordinaten | 56° 19′ 0″ N, 9° 35′ 0″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 5,4 km² | ||
Stauseelänge | 10 km | ||
Einzugsgebiet | 1 790 km² |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.