Tuwinische Volksrepublik
Die Tuwinische Volksrepublik (tuwinisch Tьʙa Arat Respuʙlik [Lateinalphabet] bzw. ab 1943 Тыва Арат Республика Tywa Arat Respublika [kyrillisches Alphabet]; russisch Тувинская Народная Республика Tuwinskaja Narodnaja Respublika), 1921 bis 1924 Republik Tannu-Tuwa (tuwinisch Таңды-Тыва Улус [Республика] Tangdy-Tywa Ulus [Respublika]; russisch Республика Танну-Тува Respublika Tannu-Tuwa) war ein von 1921 bis 1944 bestehender Staat im Süden Sibiriens. Verfassungen stammen aus den Jahren 1921, 1923, 1924, 1926, 1930 und 1941.
Tuwinische Volksrepublik | |||||
Тувинская Народная Республика (russisch) Тыва Арат Республика (tuwinisch, ab 1943) Tьʙa Arat Respuʙlik (tuwinisch, 1930–1943) ᠪᠦᢉᠦᠳᠡ ᠨᠠᠶᠢᠷᠠᠮᠳᠠᠬᠤ ᠲᠢᠸᠠ ᠠᠷᠠᠳ ᠤᠯᠤᠰ (mongolisch, bis 1930) | |||||
Tuwinskaja Narodnaja Respublika (russisch) Tywa Arat Respublika (tuwinisch) Bügüde Nayiramdaqu Tiva Arad Ulus (mongolisch) | |||||
1921–1944 | |||||
| |||||
Wahlspruch: Pygy telegejniņ proletarlarь polgaş tarlatkan arattarь kattьƶьņar! Tuwinisch für „Proletarier aller Länder und unterjochter Völker, vereinigt Euch!“ (1926–1944) Pygy telegejniņ proletarlarь, kattьƶьņar! | |||||
Amtssprache | Tuwinisch, Mongolisch | ||||
Hauptstadt | Kysyl | ||||
Staats- und Regierungsform | Volksrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Vorsitzender des Präsidium des kleinen Churals | ||||
Regierungschef | Vorsitzender des Ministerrats | ||||
Fläche | ca. 165.750 km² | ||||
Einwohnerzahl | ca. 65.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 0,39 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Russischer Rubel (1914–1934) Tögrög (1934–1936) Akşa (1936–1944) | ||||
Vorgängergebilde | Urjanchai Krai | ||||
Unabhängigkeit | 14. August 1921 (Formale Unabhängigkeitserklärung – bis 1911 Teil Chinas, danach unter russischem Protektorat) | ||||
Endpunkt | 14. Oktober 1944 (Eingliederung in die UdSSR) | ||||
Abgelöst von | Sowjetunion (Autonome Oblast Tuwa) | ||||
Nationalhymne | Tuwinische Internationale | ||||
Nationalfeiertag | 14. August (Unabhängigkeitstag) | ||||
Zeitzone | UT+8 | ||||
Grenze der Tuwinischen Volksrepublik (blau), entsprechend der Region Urjanchai (1914) im Vergleich zur heutigen Grenze der Republik Tuwa (rot), entsprechend der Tuwinischen ASSR (nach 1944) |
Die tuwinische Volksrepublik stand politisch und wirtschaftlich stark unter dem Einfluss der Sowjetunion (UdSSR) und wurde von Zeitgenossen in Deutschland und den USA als Marionettenstaat oder sowjetische „Kolonie“ betrachtet. Neben der UdSSR erkannte nur die Mongolische Volksrepublik die Republik als souveränen und unabhängigen Staat an. Auch Deutschland erkannte das Land nicht an.
1944 wurde das Gebiet Teil der Sowjetunion, zunächst als Autonome Oblast Tuwa, 1962 als Tuwinische ASSR; seit 1992 ist Tuwa (auch Tuwinien) eine autonome Republik im südlichen Teil des asiatischen Russlands.