Tapp
Tapp oder Württembergischer Tarock hat zum Teil Ähnlichkeit mit dem bayrischen Haferltarock oder auch mit dem heute weitverbreiteten Skat und wird mit einem französischen Blatt mit 36 Karten gespielt. Das Tapp-Spiel ist nur regional in Württemberg bekannt.
Tapp kann zu dritt oder zu viert gespielt werden. Zu Beginn einer Spielrunde wird ausgereizt, wer ein Spiel macht. Es gibt die Farbspiele, das Null-Spiel, den Rufer und den Durch. Bei den Farbspielen ist das Ziel, mehr als die Hälfte der Gesamtaugenzahl, also mindestens 61 Augen im Stich zu erreichen. Beim Null-Spiel darf kein Stich gemacht werden, bei Rufer und Durch müssen alle Stiche gemacht werden. Macht kein Spieler ein Spiel, so wird geramscht, das heißt, es gibt keinen Trumpf und verloren hat, wer die meisten Augen im Stich hat.
Es wird in der Regel um Geld gespielt, es wird also kein Spielstand aufgeschrieben.