Tawan Bogd

Der Tawan Bogd (mongolisch Таван богд fünf Heilige; russisch Тава́н-Бо́гдо-У́ла; chinesisch 塔彎博格多, Pinyin Tǎwān Bógé Duō) ist ein Gebirgsmassiv im südöstlichen Altaigebirge am Dreiländereck zwischen der Mongolei, Volksrepublik China und Russland.

Tawan Bogd
Höchster Gipfel Chüiten (4374 m)
Lage Bajan-Ölgii-Aimag (Mongolei),
Altay in Xinjiang (VR China),
Republik Altai (Russland)
Teil des Altaigebirges
Koordinaten 49° 9′ N, 87° 49′ O
Gestein Schiefergesteine, Granite
p1
p5

Nach Norden hin fällt der Tawan Bogd steil zu der in Russland gelegenen Hochfläche des Ukokplateaus ab. Nach Osten erstreckt sich der Sailjugem-Gebirgszug entlang der russisch-mongolischen Grenze. In südsüdöstlicher Richtung schließt sich der Mongolische Altai entlang der mongolisch-chinesischen Grenze an. In westlicher Richtung verläuft der Gebirgskamm des Südlichen Altais entlang der russisch-chinesischen Grenze. Das Bergmassiv besteht hauptsächlich aus Schiefergesteinen und aus Graniten. Der Tawan Bogd erreicht im Chüiten eine maximale Höhe von 4374 m (frühere Höhenangaben lauteten 4356 m). 36 Gletscher erstrecken sich über das Bergmassiv, darunter der Potanin-Gletscher und der Prschewalski-Gletscher als die beiden größten. In den 1970er Jahren hatten alle diese Gletscher noch eine Gesamtfläche von 160 km², für den Potanin-Gletscher wurden damals 20 km als Länge angegeben, für den Prschewalski-Gletscher 12 km. Durch den Klimawandel sind diese deutlich abgeschmolzen: der Potanin-Gletscher hat inzwischen nur noch eine Länge von 14 km. Am Fuße des Tawan Bogd-Massivs wachsen Zwergbirken. Darüber kommen alpine Vegetation, Bergtundra und Schotterflächen vor. In den südlich gelegenen Flusstälern von Chowd Gol und Kanas wachsen Lärchenwälder.

Ein großes Gebiet steht als Altai-Tawan-Bogd-Nationalpark unter Naturschutz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.