Tcl
Tcl (Aussprache englisch tickle oder auch als Abkürzung für Tool command language) ist eine Open-Source-Skriptsprache.
| Tcl | |
|---|---|
Skriptsprache mit Bytecode-Interpreter | |
| Basisdaten | |
| Paradigmen: | imperativ, funktional, objektorientiert |
| Erscheinungsjahr: | 1988 |
| Designer: | John Ousterhout |
| Entwickler: | John Ousterhout |
| Aktuelle Version | 8.7a5 (18. Juni 2021) |
| Typisierung: | schwach, dynamisch |
| Beeinflusst von: | Lisp, Unix-Shell, C |
| Betriebssystem: | Windows, Linux, macOS, Mac OS Classic, Solaris, weitere Unix-Varianten und Klone |
| Lizenz: | BSD |
| Tcl Developer Site | |
Tcl wurde ursprünglich ab 1988 von John Ousterhout an der University of California, Berkeley als Makrosprache für ein experimentelles CAD-System entwickelt. Aus dieser Zeit stammt das Konzept, den Tcl-Interpreter als Bibliothek in z. B. ein C-Programm einzubinden, was auch heute noch möglich ist.
Die Wahlsprüche von Tcl lauten: „radically simple“, also „radikal einfach“, was sich insbesondere auf die Syntax der Sprache bezieht, und „everything is a string“, „Alles ist Text“, was sich auf den Umgang mit Befehlen und Daten in Tcl bezieht.
Die verbreitete Kombination aus Tcl und dem GUI-Toolkit Tk wird als Tcl/Tk bezeichnet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.