Teddy-Stadion

Das Teddy-Stadion (hebräisch אִצְטַדְיוֹן טֶדִּי Itzṭadjōn Ṭeddī) ist ein Fußballstadion in der israelischen Stadt Jerusalem. Der Namensgeber und zugleich Initiator des Baus, Teddy Kollek, war von 1965 bis 1993 Bürgermeister der Stadt. Es bietet 31.733 Plätze und ist damit, nach dem früheren Nationalstadion Ramat-Gan-Stadion mit 41.583 Plätzen, das zweitgrößte Stadion des Landes. Gemeinsam mit der MehrzweckhallePais Arena Jerusalem“, einer Tennisanlage mit 16 Plätzen und einer Schwimmhalle bildet das Stadion in Westjerusalem eine zusammenhängende Großsportanlage, die für internationale Wettbewerbe konzipiert ist.

Teddy-Stadion
אצטדיון טדי
Blick auf das Teddy-Stadion (2023)
Daten
Ort David Ayalon
Israel 96950 Jerusalem, Israel
Koordinaten 31° 45′ 4,3″ N, 35° 11′ 26,7″ O
Klassifikation 4
Eigentümer Stadt Jerusalem
Betreiber Ariel Company
Baubeginn 1990
Eröffnung 1992
Renovierungen 1999, 2011–2013, 2018 (geplant)
Oberfläche Naturrasen
Kosten 12 Mio. US-Dollar (1992)
Architekt GAB Architects
Kapazität 31.733 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Stadtgrenze = ––––; Grüne Linie =
Stadion
Jerusalem
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.