Terwel
Terwel (bulgarisch Тервел, auch Tervel, Tarvel, Terval, Terbelis) gilt als der zweite Herrscher des Ersten Bulgarischen Reiches seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz). Laut Bulgarischer Fürstenliste war er ein außerehelicher, [erstgeborener] Sohn Knjas Asparuchs und Neffe von Kuwer. Seine Herrschaft dauerte von 700/701 bis 718–721. Er gehörte der bulgarischen Herrschaftsdynastie Dulo an. Die nordbulgarische Stadt Terwel trägt seinen Namen.
705 erhielt Terwel vom oströmischen Kaiser Justinian II. den Titel Caesar. Dieser Titel wurde gewöhnlich Personen verliehen, die mit dem Kaiser verwandt oder verschwägert waren; mit einem Anspruch auf die Thronfolge war er damals nicht mehr verbunden, auch nicht mit konkreten Machtbefugnissen. Terwel war der erste Ausländer, der diesen Titel erhielt.
In vielen Geschichtsbücher wird der zentralasiatische Titel Khan in Zusammenhang mit Terwel gebracht. Der einzige bis jetzt bekannte und belegbare Titel von Terwel ist aber der Titel Knjas.