Tetraedrit

Tetraedrit, seit 2019 genauer Tetraedrit-(Zn), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu6(Cu4Zn2)Sb4S13. Strukturell zählt Tetraedrit zu den kupfer- und silberreichen Sulfosalzen.

Tetraedrit-(Zn)
Tetraedrit (stahlgraue Tetraeder) und Pyrit (kleine goldfarbige Kristalle) aus Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen, Deutschland (Sichtfeld 3 cm)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • dunkles Fahlerz
  • Schwarzerz
  • Antimonfahlerz
Chemische Formel
  • Cu6(Cu4Zn2)Sb4S13
  • Cu10(Fe,Zn)2Sb4S13
  • Cu12[S|(SbS3)4]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/B.05
II/C.11-040

2.GB.05
03.03.06.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakistetraedrisch; 43m
Raumgruppe I43m (Nr. 217)Vorlage:Raumgruppe/217
Gitterparameter a = 10,36 Å
Formeleinheiten Z = 2
Zwillingsbildung nach {111}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3 bis 4,5
Dichte (g/cm3) 4,97
Spaltbarkeit keine
Bruch; Tenazität muschelig
Farbe stahlgrau bis schwarz, in sehr dünnen Schichten kirschrot durchscheinend
Strichfarbe grauschwarz
Transparenz undurchsichtig
Glanz Metallglanz
Kristalloptik
Brechungsindex n > 2,72
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten in Salpetersäure und Königswasser löslich

Tetraedrit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist stahlgraue bis schwarze Kristalle in Tetraederform, kommt aber auch in Form körniger bis derber Mineral-Aggregate vor.

Mit Tennantit und Freibergit bildet Tetraedrit eine lückenlose Mischreihe, deren Mischkristalle und Endglieder zusammen mit weiteren verwandten Mineralen unter der Bezeichnung Fahlerz zusammengefasst werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.